Sonntag, 24. Februar 2013

Dmitri Terzakis Drei Götter für zwei Klaviere





„Pan ist der Gott der Wälder und der Hirten. Ein hässliches Mischwesen, das (wie ein echter Grieche) die Frauen mag. Er läuft hinter den Nympchen des Waldes und der Quellen her, doch ohne Erfolg. Das ist sein Drama. Im Übrigen ist er harmlos, vorausgesetzt, dass man seinen Mittagsschlaf nicht stört. Dann wird er wütend und versetzt die Menschen in Panik.“

 Dmitri Terzakis


In der Welt der Neuen Musik nimmt Dimitri Terzakis eine Sonderstellung ein. Weder komponiert er im traditionellen westlichen Stil, noch lässt er sich allzusehr von der Volksmusik seiner griechischen Heimat beeinflussen. Atonalität und serielles Tüfteln hat ihn ebensowenig beschäftigt wie Melodik aus der südosteuropäischen Folklore oder aus der mittelalterlichen byzantinischen Musik. Dabei ist er – selten genug – durchaus ein Melodiker, der sich halt in keine Schublade stecken lässt.

Dass man seine Musik dennoch rasch erkennt, liegt vielleicht am geistigen Hintergrund des 1938 in Athen geborenen Komponisten und Hochschullehrers, der seit seiner Emiritierung zwischen seiner Wahlheimat Leipzig und dem griechischen Nauplia pendelt.

An den Musikhochschulen in seiner Heimatstadt und Köln erhielt er bei Yannis Papaioannou und Bernd Alois Zimmermann seine kompositorische Ausbildung und entwickelte er als „Komponist zwischen zwei Welten“ eine eigene musikalische Sprache, die in den Musikkulturen Griechenlands und des östlichen Mittelmeerraumes wurzelt. Trotzdem ist Terzakis keinesfalls ein bloßer Nachahmer der uralten Traditionen seiner Heimat. Er nutzt jedoch deren technischen Elemente, um eine eigene Ausdrucksweise zu entwickeln, in der horizontale, also melodische Bildungen überwiegen. Diese Melodik bedient sich nicht des temperierten Systems der abendländischen Musik, sondern verwendet in vielfältigen horizontalen Operationen Mikrointervalle, die kleiner als Halbtöne sind.

Und natürlich ziehen immer wieder die Themen der griechischen Mythologie in ihren Bann – sei es mit dem musikalischen Schattenspiel „Hermes“ oder der „Hommage à Dionysos“ für großes Orchester.

Auch in seinem 2004/2005 komponierten Zyklus „Drei Götter für zwei Klaviere“ stehen Figuren des Olymp im Vordergrund. Der eingangs zitierte Pan, der in Form eines kommentierten Charakterstücks in Tönen gemalt wird – einschließlich in der Partitur verstreuter illustrierender Glossoalien wie „Der hässliche Pan“, „Pan macht den Nymphen schöne Augen“, „Die Nymphen provozieren Pan mit ihren Grazien“. Schade nur, dass das Lektorat nicht immer besonders gut hingesehen hat („Eine nachte Nymphe singt“ – sollte sie nicht besser „nackt“ sein?). Hoffen wir, dass der Notentext stimmt.

Musikalisch spielt sich das alles mit Trommelrhythmen im Bass ab, mit leggiero huschenden Bewegungen oder Glöckchenmotiven. Großer Spaß...!

... der sich sofort in nebligen Dunst auflöst, wenn wir mit Terzakis die Unterwelt betreten, in der Pluto herrscht. „Blitze fallen auf die Seelen“. „Hoffnung“. „Leiden“. Nein, das ist keine angenehme Umgebung – aber die Musik findet dennoch zu einem friedlichen Ende.

Dass Götterbote auf den ersten Blick im Stil der französischen Operette daherkommt, sorgt bei hoffentlich nicht allzuseriös gestimmtem Publikum für befreiendes Schmunzeln. Schön, wie Terzakis mit den alten Formen spielt und sie mit neuem Geist füllt.

Dmitri Terzakis
Drei Götter für zwei Klaviere
Edition Gravis EG 1842
EUR 29,95

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen