Mittwoch, 17. November 2010

Die Templer haben immer ihre Finger im Spiel

Die Île aux Juifs in Paris. Es ist der frühe Abend des 18. März 1304. Schon am Morgen hat der "Monsieur de Paris" mit seinen Gehilfen zwei Scheiterhaufen errichtet. Aus Sorge vor Ausschreitungen haben die Soldaten des Königs den Platz abgesperrt, denn die zum Tode durch das Feuer Verurteilten genießen in der Bevölkerung einen heldenhaften Ruf: der Präzeptor von Fresnes Geoffroy de Charney und Jacques de Molay,  der letzte Großmeister des Templerordens. Ein halbes Jahr zuvor hatten die Schergen des französischen Königs Philipp IV. in einer einzigen Nacht sämtliche Templer des Landes verhaften lassen. Das symbolträchtige Datum: der 13. Oktober 1307 - ein Freitag, der seitdem als Unglückstag gilt. Der französische König Philipp, so heißt es, sieht der Verbrennung vom Fenster seines Palastes aus zu und zieht sich zurück, als der Geruch des verbrannten Fleisches sich über die Seine hinaus zu seinem Sitz ausbreitet. Kurze Zeit später wird ihm zugetragen, was Jacques de Molay in seiner Todesstunde prophezeite: Der König und der Papst werden binnen Jahresfrist vor den göttlichen Richterstuhl treten.

Und so geschieht es. Noch innerhalb des Jahres stirbt sowohl Philipp, wie auch der Papst. Der Orden jedoch, dessen 200- jährige Geschichte damit in der bisherigen Dimension beendet ist, wird weiter wirken und die Spuren reichen bis in die heutige Zeit.
Das ist der Beginn einer abenteuerlichen Geschichte. Die Templer hatten nicht nur die christlichen Pilgerwege nach Jerusalem gesichert und das moderne Bankwesen erfunden (unter anderem den Reisescheck), sie brillierten vor allem auf dem Feld der Informationsverarbeitung. Es dürfte im 13. Jahrhundert keine europäische Macht gegeben haben, die über ein so dichtes Netz von Informanten verfügte. Eine gefährliche Macht vor allem für die traditionellen Herren der Welt: die Könige von Frankreich und Spanien, den Papst und die boomenden Stadtstaaten des Mittelmeers.
Und sie waren reich. Geraedzu unanständig reich für einen kirchlichen Orden, dessen Mitglieder immerhin ein persönliches Armutsgelübde abgelegt hatten. Ein Reichtum, der zu mancherlei Unvorsicht verleitete. Als der verhasste Philipp IV.  von seinem eigenen Volk gestürzt werden sollte, waren es die Templer, die ihm in ihrer mächtigen Zitadelle Zuflucht boten. Die sichtbare Pracht verfehlte ihre Wirkung nicht - besonders die bis an die Decke gefüllten Schatzkammern dürften den hoch verschuldeten König auf interessante Gedanken gebracht haben. Und nach der Auflösung des Templerordens bestanden die königlichen Silbermünzen tatsächlich wieder aus Silber...
Einige Templer entkamen der Mordaktion und flüchteten nach Schottland, wo sie "im Untergrund" weiter ihren Zielen nachgingen. Und die betrafen vor allem eines: Rache. Noch im selben Jahr, in dem Jacques de Molay verbrannt wurde, starb auch Philipp IV. bei einem als  Jagdunfall getarnten Attentat der mit den Templern verbündeten Assasinen, von deren arabischen Namen sich auch unsere Bezeichnung "Haschisch" herleitet. Und als 1793 der letzte französische König, Ludwig XVI., unter der Guillotine hingerichtet wurde, sprang ein junger Templer auf das Schaffott und rief in die Menge: "Jacques de Molay, du bist gerächt!" Mission accomplished...  
Den Rest der Geschichte kennen wir aus Film, Funk und Fernsehen. Freimaurer, Illuminaten, Templer und Rosenkreuzer teilen die Weltherrschaft untereinander auf und gründen 1776 sogar die USA. Nicht nur der Dollarschein steckt voller offensichtlicher Freimaurersymbolik - auch das von einem französischen Freimaurer angelegte Straßennetz der Hauptstadt folgt geheimen Mustern. So bilden die vom Capitol ausgehenden Straßen die Schenkel eines Zirkels; ein rechter Winkel verbindet Weißes Haus und Capitol. Da fehlt nicht mehr viel zum Pentagramm.
Viele der Gründerväter gehörten der Freimaurerloge "Alexandria" an: etwa Präsident George Washington, sein Nachfolger Thomas Jefferson oder Benjamin Franklin, der das strategische Amt des stellvertretenden Postministers versah - und sich natürlich nicht nur um die korrekte Briefzustellung kümmerte. Informationstechnologie gehörte schließlich immer schon zum Rüstzeug jedes ordentlichen Templers. Und mehr noch: seit 1776 leisteten fast alle amerikanischen Präsidenten ihren Amtseid auf die Logenbibel der „St. John's Lodge No. 1“. Ausnahmen: John F. Kennedy und George W. Bush.
Auch in Berlin hat die "Arme Ritterschaft Christi und des salomonischen Tempels zu Jerusalem" ihre Spuren hinterlassen: in Tempelhof (natürlich). Dort, auf dem Hohen Teltow, steht noch immer die in den ersten Jahren des 14. Jahrhunderts errichtete Dorfkirche Marienfelde. Zusammen mit dem von Magister Hermannus de Templo (sic!) angelegten "Komturhof" bildet sie eine der Keimzellen des heutigen Berlin. Der Komturhof ist heute weitgehend verschwunden - nicht jedoch ein anderer "Hof". Am 11, Juni 2009 wurde ein Brandanschlag auf eine Niederlassung des Logistik-Unternehmens DHL verübt; die Niederlassung befindet sich nur einen Steinwurf entfernt von der ehemaligen Ordensburg der Tempelritter. Viele der vertrauten rot-gelben Transporter, die täglich durch Berlin fahren und ihre Fracht ausliefern, sind dort stationiert. Die wenigsten Berliner werden dabei darauf geachtet haben, welcher Name auf den Nummernschildern der in Tempelhof stationierten Fahrzeuge zu lesen ist...
... zum Beispiel hier...





...hier,





...hier...






 oder hier.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen